Reflexive Verben II

21 Outubro 2019, 14:00 Jasmin Mbambo

1. Buch, S. 112-113


2. Was müssen wir über reflexive Verben wissen?
- Reflexive Verben und reflexiv gebrauchte Verben stehen immer mit einem Reflexivpronomen.
- Das Reflexivpronomen steht im Akkusativ oder Dativ. Regel: Wenn im Satz eine Akkusativergänzung ist, steht das Reflexivpronomen im Dativ.
- Deklination von den Reflexivpronomen
- Reflexive Verben und reflexiv gebrauchte Verben bilden das Perfekt immer mit "haben".
- Syntax
Im Hauptsatz steht das Reflexivpronomen nach dem Subjekt und nach dem konjugierten Verb.
Im Nebensatz steht das Reflexivpronomen nach dem Subjekt.
- Man muss zwischen authentischen und nicht authentischen reflexiven Verben unterscheiden:
Authentische reflexive Verben stehen immer mit Reflexivpronomen:
Ich erhole mich. / Ich verliebe mich in ein Genie./ ...
Nicht authentische reflexive Verben sind normale Verben, die man reflexiv gebrauchen kann, aber nicht muss:
Ich wasche mich.
Ich wasche mein Kind.
Ich wasche mir die Hände.

3. Liste mit authentischen reflexiven Verben

4. Grammatik-Reader 29

Hausaufgabe
Buch, S. 110-111