Hauptaussagen erkennen und formulieren/ Wortschatzfeld "schlafen"
18 Fevereiro 2021, 11:00 • Jasmin Mbambo
1. Gespräch über den neuen Präsidenten des portugiesischen Verfassungsgerichts.
2. Gespräch über "Träume" bzw. luzide Träume
3. Buch, S. 153: Aufgabe 1a+b
4. Buch, S. 153: Aufgabe 2
4. Buch, S. 153: Aufgabe 2
5. Buch, S. 80: Aufgabe 1b:
verschlafen – zu spät aufwachen (Vorsilbe
ver- weist oft darauf hin, dass etwas schiefgegangen ist, aber verkaufen);
noch einmal über etwas schlafen – noch einmal darüber nachdenken (man braucht und erbittet noch einen Tag bzw. eine Nacht Zeit)
wie ein Murmeltier schlafen – tief und fest schlafen (Murmeltiere sind fürs Schlafen bekannt)
ausschlafen – so lange schlafen, bis man von selbst aufwacht und nicht mehr müde ist (Vorsilbe aus- weist darauf hin, dass etwas zu Ende geführt wurde)
dösen – in der passenden Umgebung nicht richtig schlafen, aber fast, obwohl man eigentlich keinen Schlaf brauchen würde (z. B. am Strand in der Sonne dösen, Adjektiv rammdösig)
ein Nickerchen machen – kurz schlafen, um sich auszuruhen (Verb ( versehentlich) einnicken, beim Nicken bewegt man den Kopf nach unten auf die Brust wie beim Schlafen, Nachsilbe -chen deutet auf etwas Kleineres, Kurzes hin) übernachten – über Nacht an einem Ort (nicht zu Hause) bleiben und schlafen ( über weist darauf hin, dass eine Zeitspanne überbrückt wird)
mit offenen Augen schlafen – nicht bei der Sache sein (man sieht aus, als wäre man wach, reagiert aber nicht so)
———————————————————————————————————————————-----------------------------------------------------------
noch einmal über etwas schlafen – noch einmal darüber nachdenken (man braucht und erbittet noch einen Tag bzw. eine Nacht Zeit)
wie ein Murmeltier schlafen – tief und fest schlafen (Murmeltiere sind fürs Schlafen bekannt)
ausschlafen – so lange schlafen, bis man von selbst aufwacht und nicht mehr müde ist (Vorsilbe aus- weist darauf hin, dass etwas zu Ende geführt wurde)
dösen – in der passenden Umgebung nicht richtig schlafen, aber fast, obwohl man eigentlich keinen Schlaf brauchen würde (z. B. am Strand in der Sonne dösen, Adjektiv rammdösig)
ein Nickerchen machen – kurz schlafen, um sich auszuruhen (Verb ( versehentlich) einnicken, beim Nicken bewegt man den Kopf nach unten auf die Brust wie beim Schlafen, Nachsilbe -chen deutet auf etwas Kleineres, Kurzes hin) übernachten – über Nacht an einem Ort (nicht zu Hause) bleiben und schlafen ( über weist darauf hin, dass eine Zeitspanne überbrückt wird)
mit offenen Augen schlafen – nicht bei der Sache sein (man sieht aus, als wäre man wach, reagiert aber nicht so)
———————————————————————————————————————————-----------------------------------------------------------
HAUSAUFGABEN
Als obligatorische Hausaufgaben bis nächsten Montag machen Sie bitte:
1. (alte Hausaufgabe): Grammatik-Reader 80 (Partizip I)
2. Wir sprechen jede Stunde viel über den Wortschatz. Systematisieren Sie Ihren Wortschatz zum Thema "schlafen" weiter und schauen Sie im Buch oder zum Beispiel im Wörterbuch nach, welche Komposita man mit "Schlaf-" bzw. mit "-schlaf" bilden kann.
Fakultative Hausaufgabe bis nächsten Montag sind:
1. Schreiben Sie eine Textzusammenfassung zum Hörverstehen im Buch auf Seite 81 und (wenn Sie sehr viel Zeit haben) schreiben Sie auch eine Zusammenfassung zum Text im Buch auf Seite 80.
Anbei oder hinten in Ihrem Buch finden Sie eine Übersicht zu nützlichen Redemitteln.
2. Ich habe eine interessante Radiosendung zum Thema "Gesellschaftliche Folgen von Corona" gehört. Sie finden Sie unter unten stehendem Link. Sie müssen zur Sendung "Expertenumfrage zu gesellschaftlichen Folgen von Corona" runterscrollen:
https://www.deutschlandradio.de/audio-archiv.260.de.html?drau%5Bsubmit%5D=1&drau%5Bstation_id%5D=0&drau%5Bsearchterm%5D=&drau%5Bfrom%5D=&drau%5Bto%5D=&drau%5Bbroadcast_id%5D=191
Das ist natürlich eine Radiosendung für Muttersprachler*innen, aber ich dachte, Sie könnten mal testen, wie viel Sie verstehen. Es geht in der Sendung um eine Studie, die vom Institut für Technikfolgenabschätzung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durchgeführt wurde.
Als Hausaufgaben bis nächsten Donnerstag machen Sie bitte:
Buch, S.146-148 komplett (Thema: Passiversatzformen)