die Wochentage/ sich verabreden
5 Outubro 2015, 08:00 • Jasmin Mbambo
1. Wie war das Wochenende?
Samstag, 3. Oktober: Tag der deutschen Einheit
Sonntag, 4. Oktober: Parlamentswahl in Portugal
Montag, 5. Oktober: Einführung der Republik (Portugal)
2. Wiederholung der Verbkonjugation (Beispielverben: studieren, lesen, sprechen)
Netzwerk A1, S. 157
Wortschatz: Verbstamm (raiz do verbo); Personalendung (terminação do verbo)
Vokalwechsel (mudança do vogal) in der 2. Person Singular und in der 3. Person Singular bei "sprechen" und "lesen" (du liest/sprichst; er, sie, es liest/spricht)
3. Hausaufgabe vom 1.10.15: drei Grammatikfragen
a) Welche Wortarten kennen Sie jetzt?
b) Welche Satztypen kennen Sie jetzt?
c) Wo ist das konjugierte Verb im Aussagesatz/ in der W-Frage/ in der Ja-/Nein-Frage? (Netzwerk A1, S. 156)
4. die fünf Dimensionen der Grammatik:
die Pragmatik; die Syntax; die Semantik; die Morphologie, die Phonetik
5. Netzwerk A1, KB, S. 18, Aufgaben 3a+b
6. Determinativkompositum: das Wochenende
A primeira parte (Woche) do conjunto das duas palavras determina/specifica o significado da segunda parte (Ende).
A segunda parte (das Ende) determina o genero (das Genus) da palavra: neutrum--> das Wochenende
7. die Wochentage/ sich verabreden/ Wann...? Am...
Netzwerk A1, AB, S. 90, Aufgaben 5a+b
Netzwerk A1, KB, S. 19, Aufgabe 5a
Hörverstehen (compreensão auditiva) "Wann beschäftigt sich Betty mit Phonetik? Wann mit Syntax und wann mit Semantik?
8. Wimmel-Interview: sich verabreden
9. Hörverstehen: Satzmelodie
Netzwerk A1, S. 19, Aufgaben 6a+b
HAUSAUFGABE (TPC) bis Mittwoch, 7. Oktober 2015:
a) die Zahlen ab 20
- Netzwerk A1, S. 25
- Netzwerk A1, S. 93, Aufgaben 7d+e(mit CD)
b) die Jahreszeiten und Monate
- Netzwerk A1, S. 22, Aufgaben 11a+b
c) Netzwerk A1, S. 88-92
(S. 92, Aufgaben 6a-f)
d) Leiam os seus textos corrigidos ("Studieren in Deutschland") junto com a folha entregue hoje que é um sumário dos erros/dúvidas principais. Sff, tragam tudo - os textos e a folha na quarta porque vamos falar sobre os textos e as suas dúvidas.