Sumários

Passiversatzformen/ die KinderUni

10 Fevereiro 2021, 11:00 Jasmin Mbambo

1. Buch, S. 133: Aufgaben 3, 4, 5  (Relativsätze mit wer)

Lösungen: S. 176  

———————————————————————————————————————————

2. Buch, S.74+75 

a. Aufgabe 2c: 

—> Gab es solche Initiativen zur Förderung der Naturwissenschaften auch während Ihrer Schulzeit?

—> Wie finden Sie solche Initiativen?


b. Aufgabe 3c:

Formulieren Sie den Perfekt-Satz im Plusquamperfekt Passiv: 

Das Labor IST speziell für Kinder konzipiert worden.

Das Labor WAR speziell für Kinder konzipiert worden.


c. Aufgabe 3b:

1. Die Begeisterung der Kinder für die Wissenschaft muss möglichst früh geweckt werden.(Z. 36/37) 

2. In diesem Umfeld lässt sich die Scheu der Kinder vor der Forscherwelt leicht abbauen.(Z. 13–15) 

3. Auch im Kindergartenalter können bereits naturwissenschaftliche Experimente durchgeführt werden. (Z. 44/45) 

4. Naturwissenschaftliche Phänomene sind so viel besser verständlich. (Z. 18/19)


d. Aufgabe 4:

1. Kinder lassen sich leicht motivieren. / Kinder sind leicht zu motivieren. / Kinder sind leicht motivierbar. 

2. Viele Projekte für Kinder sind ohne staatliche Hilfe nicht zu finanzieren. / Viele Projekte für Kinder lassen sich ohne …. nicht finanzieren. / Viele Projekte sind ohne … nicht finanzierbar. 

3. Die Aufgaben sind von den Kindern zu lösen.


e.    Was fällt bei den Passiversatzformen auf? (Tabelle/ Buch, S. 75)

—> ALLE 4 Passiversatzformen funktionieren für „können“. Hier haben Sie die größte Auswahlmöglichkeit, wie Sie den Passivsatz mit "können" umformulieren können.

—> Für „müssen bzw. sollen“ funktioniert nur die erste Passiversatzform aus der Tabelle: sein + zu-Infinitiv


f.     Bildung von Adjektiven mit Suffix -bar: 

durchführen —> Verbstamm: durchführ- --> Verbstamm + Suffix -bar

—> Testen Sie es für diesen Satz: 

Naturwissenschaftliche Phänomene sind so viel besser verständlich.

Naturwissenschaftliche Phänomene sind so viel besser verstehbar.

———————————————————————————————————————————

3.     Buch, S. 147-148: Aufgabe 5, 6a+b, 7

nachvollziehen: hier: verstehen/ etwas so verstehen, als hätte man es selbst gemacht

———————————————————————————————————————————

4.    Buch, S. 146: Aufgabe 1 (HV 25: Transkription S. 183)

a. Was ist eine KinderUni?

„Ich vermute, dass es sich bei einer KinderUni um ein Programm handelt, mit dem Kinder an ein Studium herangeführt werden/ bei dem Kinder erleben können, was an einer Universität passiert./ etc.“


b. Lösungen Aufgabe 1: richtig: 1, 4, 5, 7


WICHTIG: Sie finden die Audio-Datei und die Transkription auf Moodle.




Hausaufgabe:

Sammeln Sie Wortschatz zum Thema „Schlaf bzw. schlafen“.

—> Klären Sie zuerst den Wortschatz vom PDF mit dem Wörterkasten und dann machen Sie im Buch, S. 153: 2a+b.

—> Danach sammeln Sie weitere Wörter, die Sie für wichtig halten.

—> Benutzen Sie Ihr einsprachiges Wörterbuch (wenn nötig Ihr zweisprachiges).


Wissenschaft/ Passiv

8 Fevereiro 2021, 11:00 Jasmin Mbambo

HEUTE: Wortschatz-Thema „Wissenschaft“ + Grammatik: Passiv und Passiversatzformen

———————————————————————————————————————————

  1. FVG
———————————————————————————————————————————
2. Buch, S. 145, 3+4a
a. Wiederholung mit dem "AB_Wdlhg WS Wissenschaft"
b. im Plenum Wortschatz bzw. die Wiederholungsaufgaben besprechen
———————————————————————————————————————————
3. Buch, S.74+75 (Text+Fragen; WS)

Aufgabe 1:
Mögliche Lösung : Kinder werden in Experimentierkursen an die Wissenschaft herangeführt und so wird ihre Neugier für die Wissenschaft geweckt.

Aufgabe 2b: im Plenum
1. (ZEILE 7-8) Sie experimentieren im Labor und führen wissenschaftliche Versuche durch. So verlieren sie ihre Scheu (Schüchternheit) vor der Forscherwelt. 
2. (ZEILE 26-30) Es gibt einen großen Bedarf an qualifiziertem Personal, aber zu wenig junge Deutsche in den Studiengängen der Natur- oder Ingenieurswissenschaft; (ZEILE 31-39) Mathematische und analytische Fähigkeiten müssen früh erworben werden, damit sie sich voll entfalten können; Kinder sollten also möglichst früh für die Wissenschaft begeistert werden. 
3. WIE: Ganz praktisch und spielerisch: Zuerst stellen sie das Phänomen in einem einfachen Experiment nach (nachstellen=imitieren) und sehen, was das Besondere daran ist. Dann erleben sie die Ursache für das Verhalten des Wassers, indem sie in einem Spiel das Verhalten der Wasserteilchen imitieren. 

Aufgabe 3a + Wiederholung des Passivs (Vorgangspassivs)


Relativsätze mit wer

4 Fevereiro 2021, 11:00 Jasmin Mbambo

1. FVG
———————————————————————————————————————————
2.   AB „Relativsätze mit wer“ ( einblenden )
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
3.  aus Grammatik Reader 72: Aufgabe 5
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
4. Wer Wissen schafft, (der) macht Wissenschaft?
a. Was bringt dieser Satz zum Ausdruck? Was drückt dieser Satz aus?
Warum finde ich diesen Satz poetisch?

b. Wortschtz: die Wissenschaft, -en —> Einzelwissenschaften, z.B. Sprachwissenschaft, Rechtswissenschaft, Literaturwissenschaft,…; Adjektiv: un/wissenschaftlich; forschen, untersuchen, eine Untersuchung anstellen

c. Buch, S. 144-145: 1+2




Hausaufgabe
bis Montag oder Mittwoch: FVG-Listen abgleichen
bis Montag: Buch, S. 145: 3+4a / S. 74+75: komplett
bis Mittwoch: Buch, S. 133: Aufgaben 3, 4, 5


FVG und Relativsätze

3 Fevereiro 2021, 11:00 Jasmin Mbambo

Text „Leben in Zeiten von COVID“
--> Text lesen und Arbeitsblatt mit Tabelle ergänzen (Breakoutrooms/ Gruppenarbeit)


———————————————————————————————————————————
Relativsätze: Grammatik-Reader 70
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Arbeitsblatt „Relativsätze mit wer“
-->Was bedeuten Sprichwörter (einblenden)?




HAUSAUFGABE BIS MORGEN:
Suchen Sie die FVG im Text und ergänzen Sie sie in der Tabelle (zur passenden Bedeutung). Markieren Sie in dieser Tabelle und in der "alten" Liste mit den FVG alle FVG, die Sie für besonders relevant halten.


Zeitungsartikel zum Thema "Das Leben in Zeiten von COVID"

1 Fevereiro 2021, 11:00 Jasmin Mbambo

1. Organisatorisches Gespräch zur Lektüre von Gut gegen Nordwind


2. TN (Teilnehmer*innen) verfassen in Gruppen (zu viert) einen Zeitungsartikel zum thema "Das Leben in Zeiten COVID". Wichtig ist, dass die TN so viele Funktionsverbgefüge wie möglich benutzen.

Folgendes müssen Sie als Hausaufgabe bis Mittwoch machen:

1. alte Hausaufgabe: Grammatik-Reader 70 (Relativsätze)

2. Vergleichen Sie Ihre Liste mit den FVG (Funktionsverbgefügen) mit meiner Liste, die ich Ihnen gestern per Mail geschickt habe. Das sollten Sie schon gemacht haben: Aber wenn nicht, schlagen Sie die Bedeutung von den FVG auf Ihrer Liste im Wörterbuch nach. leo.org ist vielleicht hilfreicher als pons.de

Eine gute Hilfe kann auch linguee sein, da linguee Ihnen konkrete Textbeispiele liefert.

3. Machen Sie das Arbeitsblatt "Relativsätze mit wer".
Ich habe gesehen, dass ich vergessen habe, eine Antwort zu löschen:

Bei welchem Satz (a.-d.) kann das Demonstrativpronomen entfallen?

Satz a.: Wer oft Sport treibt, lebt gesünder.

Aber das war so leicht, das hätten Sie bestimmt gewusst.


Und was Ihre Lektüre von Gut gegen Nordwind anbelangt, haben wir heute besprochen, dass Sie folgende Kapitel bis zu folgenden Deadlines lesen:

Kapitel 3+4: bis 28.2.

Kapitel 5+6+7: bis 18.4.

Beachten Sie bei Ihrer Lektüre Folgendes:

—> Notieren Sie Formulierungen, die Sie nicht verstehen oder wichtig bzw. hilfreich finden

—> Sie sollten Kapitelzusammenfassungen schreiben.

—> Reflektieren Sie! Warum ist das Kapitel (nicht) interessant?

1. Was sind die wichtigen Themen in den Kapiteln? Welche Probleme gibt es? 

2. Wie entwickelt sich die Beziehung zwischen Emmi und Leo? Was beeinflusst die Beziehung von Emmi und Leo? 

3. Wie entwickeln sich die Figuren? 

4. Wird die Geschichte für Sie von Kapitel zu Kapitel interessanter? Warum (nicht)? 

5. Literatur lässt uns oft über unser eigenes Leben und Verhalten nachdenken. Bringt die Geschichte von Emmi und Leo Sie zum Nachdenken? Provoziert die Geschichte von Emmi und Leo eine kritische Reflexion über menschliche (Liebes-)Beziehungen?